Die Phasen von Rosacea

Wer sich bereits etwas mit der Krankheit Rosacea befasst hat, dem wird schnell aufgefallen sein, dass vor allem die unterschiedlichen Stadien sehr charakteristisch sind. Auch deshalb lohnt es sich, das Krankheitsbild genau einzuordnen, und es im Auge zu behalten. Zu Beginn ist es wichtig, den aktuellen Status Quo festzuhalten, und von dort aus gesehen eine Diagnose zu stellen. Erste grundlegende Informationen hierzu finden Sie auch auf der Seite http://rosacea-info.eu/, die sich sehr eingehend mit dem Thema befasst. Sollten Sie sich dann noch nicht ganz sicher sein, ob es sich wirklich um Rosacea handelt, kann auch der Besuch beim Hautarzt schnell Aufschluss darüber geben.

Die Auslöser von Rosacea

Aktuell ist dabei noch nicht bekannt, was nun genau der Auslöser für das Ausbrechen der Krankheit sein könnte. Auch die Ärzte gehen aktuell noch von ganz unterschiedlichen Theorien aus, und sind mehr oder weniger ratlos. Sehr wahrscheinlich ist jedoch, dass es mit den Belastungen der Haut zu tun hat. Dies liegt daran, dass Rosacea vor allem bei Männern und Frauen im mittleren Alter sehr häufig auftritt. So könnte zum Beispiel die eingehende Aussetzung an die UV-Strahlen eine mögliche Ursache sein. Nun stellt man sich natürlich die Frage, wie man Rosacea denn bereits im ersten Stadium erkennen kann. In dieser Phase bilden sich Rötungen im Gesicht, die aber nicht zu jeder Zeit zu erkennen sind. Gerade dies macht es dann so schwierig, selbst die richtige Diagnose zu stellen. Auftreten können diese Momente zum Beispiel dann, wenn man sich aus einem warmen Raum ins Freie bewegt. Die Betroffenen bemerken diese Rötungen zwar oft, gehen aber oft nicht weiter dagegen vor. Schließlich klingen die Symptome in der Regel wieder rasch ab, und auch ein Jucken ist noch nicht zu spüren.

Der weitere Verlauf der Krankheit

In der zweiten Phase bilden sich die Rötungen dagegen nicht direkt wieder zurück, sondern sind nun dauerhaft im Gesicht zu sehen. Der Betroffene bemerkt dies oft daran, dass sich ein gewisses Jucken einstellt, was zu verstärktem Kratzen führen kann. Die Haut macht nun einen sehr trockenen Eindruck, und fühlt sich vergleichsweise rau an. Eine weitere Phase, die sich bei Rosacea aber längst nicht in jedem Fall zeigt, tritt verstärkt bei Männern auf. Denn dort sorgen kleine verstopfte Talgdrüsen dafür, dass sich kleinere Entzündungen bilden, die sich mehr oder minder von der sonstigen Oberfläche der Haut abheben. Dies ist ein ganz klares Zeichen dafür, dass eine Behandlung erfolgen sollte, um eine Linderung zu schaffen.Es kann also durchaus von Vorteil sein, wenn man sich des aktuellen Stadiums der Hautkrankheit bewusst ist, und demnach auch die entsprechenden Schritte direkt in die Wege leiten kann.